Rationality Enhancement Article 2006

Die Effektivität von schriftlichen und graphischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln

Thumb ticker sm falk lieder 2018 medium cropped
Rationality Enhancement

In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität von furchterregenden Warnhinweisen bei jugendlichen Rauchern und Raucherinnen analysiert. 336 Raucher/-innen (Durchschnittsalter: 15 Jahre) wurden schriftliche oder graphische Warnhinweise auf Zigarettenpackungen präsentiert (Experimentalbedingungen; n = 96, n = 119), oder sie erhielten keine Warnhinweise (Kontrollbedingung; n = 94). Anschließend wurden die Modellfaktoren des revidierten Modells der Schutzmotivation (Arthur & Quester, 2004) erhoben. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass die Faktoren «Schweregrad der Schädigung» und «Wahrscheinlichkeit der Schädigung» die Verhaltenswahrscheinlichkeit, weniger oder leichtere Zigaretten zu rauchen, vermittelt über den Mediator «Furcht» beeinflussen. Die Verhaltenswahrscheinlichkeit wurde dagegen nicht von den drei experimentellen Bedingungen beeinflusst. Auch konnten die Faktoren «Handlungswirksamkeitserwartungen» und «Selbstwirksamkeitserwartungen» nicht als Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Furcht und Verhaltenswahrscheinlichkeit bestätigt werden.

Author(s): Lars-Eric Petersen and Falk Lieder
Journal: Zeitschrift für Sozialpsychologie
Volume: 37
Number (issue): 4
Pages: 245--258
Year: 2006
Publisher: Verlag Hans Huber
Bibtex Type: Article (article)
DOI: 10.1024/0044-3514.37.4.245
State: Published
Electronic Archiving: grant_archive
Language: German

BibTex

@article{petersen2006effektivitat,
  title = {Die Effektivit{\"a}t von schriftlichen und graphischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln},
  journal = {Zeitschrift für Sozialpsychologie},
  abstract = {In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität von furchterregenden Warnhinweisen bei jugendlichen Rauchern und Raucherinnen analysiert. 336 Raucher/-innen (Durchschnittsalter: 15 Jahre) wurden schriftliche oder graphische Warnhinweise auf Zigarettenpackungen präsentiert (Experimentalbedingungen; n = 96, n = 119), oder sie erhielten keine Warnhinweise (Kontrollbedingung; n = 94). Anschließend wurden die Modellfaktoren des revidierten Modells der Schutzmotivation (Arthur & Quester, 2004) erhoben. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass die Faktoren «Schweregrad der Schädigung» und «Wahrscheinlichkeit der Schädigung» die Verhaltenswahrscheinlichkeit, weniger oder leichtere Zigaretten zu rauchen, vermittelt über den Mediator «Furcht» beeinflussen. Die Verhaltenswahrscheinlichkeit wurde dagegen nicht von den drei experimentellen Bedingungen beeinflusst. Auch konnten die Faktoren «Handlungswirksamkeitserwartungen» und «Selbstwirksamkeitserwartungen» nicht als Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Furcht und Verhaltenswahrscheinlichkeit bestätigt werden.},
  volume = {37},
  number = {4},
  pages = {245--258},
  publisher = {Verlag Hans Huber},
  year = {2006},
  slug = {petersen2006effektivitat},
  author = {Petersen, Lars-Eric and Lieder, Falk}
}

127.0.0.1