Aktuelles & Auszeichnungen

Autonomous Motion Movement Generation and Control News 18-05-2016 Heinz Maier-Leibnitz-Prize 2016 for Ludovic Righetti Medal-Marathon for Robotics Researcher Tübingen – Stockholm – Berlin – Stockholm – Tübingen; Ludovic Righetti receives within 24 hours two renowned prizes for young researchers for his outstanding science on movements of robots Ludovic Righetti
Thumb ticker sm righetti
Physical Intelligence News 18-05-2016 Switch and stick The chemical element gallium could be used as a new reversible adhesive that allows its adhesive effect to be switched on and off with ease Some adhesives may soon have a metallic sheen and be particularly easy to unstick. Researchers at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart are suggesting gallium as just such a reversible adhesive. By inducing slight changes in temperature, they can control whether a layer of gallium sticks or not. This is based on the fact that gallium transitions from a solid state to a liquid state at around 30 degrees Celsius. A reversible adhesive of this kind could have applications everywhere that temporary adhesion is required, such as industrial pick-and-place processes, transfer printing, temporary wafer bonding, or for moving sensitive biological samples such as tissues and organs. Switchable adhesion could also be suitable for use on the feet of climbing robots. Metin Sitti Zhou Ye Guo Zhan Lum Sukho Song
Thumb ticker sm switch and stick
Perceiving Systems News 13-05-2016 Michael J. Black Inducted as Foreign Member of Royal Swedish Academy of Sciences Dr. Black recognized for his leadership in advancing body modeling and computer vision sciences Body Labs (bodylabs.com), the provider of the world's most advanced technology for analyzing the human body's shape, pose and motion, announced today that Michael J. Black, Body Labs co-founder and board member, will be inducted as a foreign member of the Royal Swedish Academy of Sciences. Michael Black
Thumb ticker sm 20140428 mpiis tueb black 056 copy
News 29-04-2016 Winzige Mikroroboter, die Wasser reinigen können Forscher des Max-Planck-Institutes Stuttgart haben winzige „Mikroroboter“ mit Eigenantrieb entwickelt, die Blei aus kontaminiertem Wasser entfernen oder organische Verschmutzungen abbauen können. In Zusammenarbeit mit Kollegen in Barcelona und Singapur verwendete die Gruppe von Samuel Sanchez Graphenoxid zur Herstellung ihrer Motoren im Mikromaßstab. Diese können Blei aus Industrieabwasser adsorbieren und so in nur einer Stunde von einem Niveau von 1000 Teile pro Milliarde bis auf unter 50 Teile pro Milliarde reduzieren. Das Blei kann später zum Recycling entnommen und die Mikromotoren können immer wieder verwendet werden. Sámuel Sánchez
Thumb ticker sm tubo
News 12-04-2016 Das Fließverhalten im Nanometerbereich: was Tropfen stoppt und Nanobläschen am Leben erhält Max-Planck Forscher aus Stuttgart stellen erstmals Modellrechnung vor Dieses Bild kennt jeder: ein Regentropfen fließt über die Fensterscheibe. An einer bestimmten Stelle stoppt er seinen Lauf, ein zweiter Regentropfen rinnt hinzu und gemeinsam vereint fließen beide die Scheibe weiter hinab. Kleinste Unebenheiten oder Verschmutzungen auf der Fensterscheibe scheinen den Lauf der Regentropfen aufzuhalten. Wäre die Oberfläche vollkommen eben und chemisch rein, dann würden Regentropfen ungehindert fließen können. Oberflächendefekte, wie kleine Erhebungen, Vertiefungen oder auch chemische Verunreinigungen halten den Flüssigkeitstropfen auf. Dies sind Phänomene aus dem Alltag, die jeder kennt und mit bloßem Auge beobachten kann. Lothar Schimmele Alberto Giacomello Siegfried Dietrich
Thumb ticker sm flow at the
News 02-04-2016 2+1 ist nicht immer 3 In der Mikro-Welt macht Einigkeit nicht immer stark Wenn jemand ein liegengebliebenes Auto alleine schiebt, gibt es einen bestimmten Effekt. Wenn eine zweite Person hilft, ist das Ergebnis die Summe der Kräfte der beiden. Wenn zwei kleine Teilchen allerdings ein weiteres kleines Teilchen anschieben, ist der daraus resultierende Effekt nicht notwendigerweise die Summe ihrer Kräfte. Eine kürzlich in Nature Communications veröffentlichte Studie hat diesen merkwürdigen Effekt beschrieben, den Wissenschaftler als „Vielteilchen-Effekt“ bezeichnen. Siegfried Dietrich
Thumb ticker sm 2 1
Micro, Nano, and Molecular Systems News 16-03-2016 Featured Nature Materials article Our article on soft microrobots is discussed in Nature News & Views. Stefano Palagi Andrew Mark Kai Melde Tian Qiu Alberto Sanchez Peer Fischer
Thumb ticker sm fig1
Physical Intelligence News 13-03-2016 Sanfte Kraft für Roboter Ein weicher Aktuator aus elektrisch steuerbaren Membranen weist einen Weg hin zu Maschinen, die für Menschen ungefährlich sind Im Umgang mit Menschen muss ein Roboter vor allem eines sein: sicher. Wenn er etwa als Haushaltshilfe auf einen Menschen trifft, darf er seine Bewegungen nicht stur ausführen, sondern muss im Zweifelsfall nachgeben. Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart stellen nun ein Bewegungssystem vor, einen sogenannten elastischen Aktuator, der nachgiebig ist und sich platzsparend in einem Roboter integrieren ließe. Der Aktuator arbeitet mit sehr elastischen Membranen, die luftgefüllte Kammern umschließen. Das Volumen der Kammern lässt sich dabei über ein elektrisches Feld an der Membran verändern. Bislang benötigen elastische Aktuatoren, die durch die Ausdehnung luftgefüllter Kammern eine Kraft ausüben, eine Verbindung zu Pumpen und Kompressoren, die dem Roboter entweder als sperrige Last aufgeladen oder über Schläuche mit ihm verbunden werden. Mit einem weichen Bewegungsapparat, wie ihn die Stuttgarter Forscher nun entwickelt haben, wäre das nicht mehr nötig. Metin Sitti Lindsey Hines Kirstin Petersen
Thumb ticker sm inflateble robots
Smart Nanoplasmonics News 23-02-2016 Nanoscharnier – mit Licht geschmiert Ein nanoplasmonisches System aus DNA-Bündeln lässt sich optisch öffnen und schließen Nanomaschinen könnten künftig diverse Aufgaben übernehmen. Sie leisten im menschlichen Körper vielleicht einmal medizinische Präzisionsarbeit oder helfen in tragbaren Labors bei der Analyse von Krankheitserregern und Schadstoffen. Ein mögliches Bauteil, mit dem sich eine solche Maschine gezielt bewegen und steuern lassen könnte, präsentieren nun Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Stuttgart. Sie haben ein nanoplasmonisches System in Form einer Schere entwickelt, das sie mit UV-Licht öffnen können. Sobald sie die Nanostruktur mit sichtbarem statt ultraviolettem Licht bestrahlen, schließt sie sich wieder. Die strukturellen Veränderungen können die Forscher mithilfe von Goldpartikeln beobachten, die sie mit dem Licht anregen. Laura Na Liu
Thumb ticker sm nano hinge
Perceiving Systems News 19-02-2016 Cordelia Schmid receives the Humboldt Research Award Cordelia Schmid, an Inria research director, has received the Humboldt Research Award for her work on computer vision spanning more than 20 years. She was nominated for this scientific award by Michael Black, the director of the Perceiving Systems department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Tübingen, Germany. As the director of the LEAR team and then the Thoth team since 1 January 2016, Cordelia Schmid is particularly interested in visual recognition linking invariant image descriptors with learning methods. Her research enables a computer to learn not only to interpret all types of real images and videos, but also to recognize objects, actions and places by learning large image and video bases containing more than 100 million images. Cordelia Schmid figures among the world’s precursors and leaders in the field of modern visual recognition methods; she is also named in the “Highly Cited Researchers 2015” list (source: Thomson Reuters). Michael Black
Thumb ticker sm cordelia schmid vignette.jpg vignette
News 17-02-2016 Micromotors use surface variations for docking and guiding Researchers reveal that micromotors can be guided using tiny topographical patterns on the surfaces over which they swim. Researchers at the Max Planck Institute for Intelligent Systems, the Institute for Bioengineering of Catalonia (IBEC) and the University of Stuttgart have revealed in an article in Nature Communications that micromotors can be guided using tiny topographical patterns on the surfaces over which they swim. Sámuel Sánchez
Thumb ticker sm micromotors use surface
Autonomous Motion Movement Generation and Control News 05-02-2016 2016 RAS Early Career Award (Academic) for Ludovic Righetti, Group Leader AM Department recognizing "his contributions to the theory of, and experiments in, robot locomotion and manipulation". Ludovic Righetti
Thumb ticker sm img 1293
Autonomous Motion News 14-01-2016 Roboter machen Schule - Robots set standards Autonomous Robots made in Tübingen Als Haushaltshilfe, Pflegeassistent oder Katastrophenschützer taugen Roboter nur, wenn sie lernfähig sind und zumindest ansatzweise selbstständig handeln können. Stefan Schaal und die Mitarbeiter seiner Abteilung am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen bringen den Maschinen diese Flexibilität und Autonomie bei. Sebastian Trimpe Ludovic Righetti Jeannette Bohg Stefan Schaal
Thumb ticker sm zoom
Perceiving Systems Autonomous Vision News 07-01-2016 Autos gehen die Augen auf - Cars open their Eyes Perception is essential for Intelligence Einen Wagen mit Chauffeur könnte es irgendwann für jeden geben, wenn nämlich ein Roboter das Steuer übernimmt. Damit Autos auch ohne großen technischen Aufwand autonom fahren können, müssen Computer unübersichtliche Verkehrssituation jedoch mindestens genauso gut beurteilen wie der Mensch. Andreas Geiger Michael Black Joel Janai Osman Ulusoy
Thumb ticker sm standard
Perceiving Systems News 16-12-2015 Middlebury Dataset awarded 2015 IEEE Mark Everingham Prize The 2015 PAMI Mark Everingham Prize was awarded to the Middlebury Dataset (Daniel Scharstein, Richard Szeliski, and team) for a series of datasets and on-line evaluations, starting with the Stereo datasets in 2001, and extending to Optical Flow, MRF and others, which have inspired many other datasets. Michael Black was part of the team behind the Optical Flow dataset and evaluation. Michael Black
Thumb ticker sm img 4613
Empirical Inference News 12-12-2015 Best Paper Award @ NIPS Workshop 2015 for Ruth Urner at the NIPS 2015 Workshop on "Transfer and Multitask Learning: Trends and New Perspectives". Ruth Urner
Thumb ticker sm urner ruth
Micro, Nano, and Molecular Systems News 11-12-2015 Per Mikroschwimmer zur Magenwand Ein mit Enzymen beschichteter Mikropropeller verflüssigt lokal die Magenschleimhaut, um sie zu durchdringen Helicobacter pylori macht es vor. Das im menschlichen Magen häufig vorkommende Bakterium versteht es, sich auch durch die zähe Magenschleimhaut hindurchzubewegen. Zu diesem Zweck scheidet es Substanzen aus, die den pH-Wert ihrer Umgebung verändern und damit den gelartigen Schleim verflüssigen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben dieses Prinzip aufgegriffen und nach ihm ein künstliches Mikrovehikel geschaffen, das ebenfalls viskose Schleimhäute durchdringen kann. Die Forscher verbinden damit eine konkrete Hoffnung: Eines Tages könnten solche Schwimmer vielleicht pharmazeutische Wirkstoffe direkt an die Magenwand transportieren – und dort für eine effektive Aufnahme in die Blutbahn sorgen. Debora Schamel Peer Fischer Jeong Hyeon-Ho
Thumb ticker sm 14a2f17a176f8d5e32a08f3dd2169bf2f56ac9a6 860798   800 600 85
Empirical Inference News 09-12-2015 Köppen Preis 2015 Exzellente Doktorarbeit beschreibt Methoden des Maschinellen Lernens für Klimaforschung Den Wladimir-Peter-Köppen-Preis erhält in diesem Jahr Dr. Jakob Zscheischler. Der Mathematiker wurde vom Exzellenzcluster CliSAP für seine herausragende Dissertation ausgezeichnet, die er im vergangenen Jahr an der ETH Zürich einreichte. Die Jury beurteilte die Arbeit als methodisch und thematisch sehr originell und gleichzeitig richtungsweisend. Jakob Zscheischler verfasste seine Dissertation am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. Jakob Zscheischler
Thumb ticker sm jz dge
Probabilistic Numerics News 01-12-2015 NIPS Oral for Maren Mahsereci PhD student will present her work on optimization for deep learning Maren Mahsereci's paper on probabilistic line searches for stochastic optimization has been selected for a full oral presentation at the flagship conference of machine learning. Maren Mahsereci Philipp Hennig
Thumb ticker sm prob linesearch wide
News 30-11-2015 Inauguration of the Max Planck ETH Center for Learning Systems Inauguration Ceremony in Tübingen (From left to right): Prof. Dr. Bradley Nelson (ETH Zürich), Dr. Stefan Schaal (MPI for Intelligent Systems), Christine Schraner Burgener (Swiss Ambassador to Germany), Prof. Dr. Lino Guzella (President ETH Zürich), Prof. Dr. Martin Stratmann (President Max Planck Society), Theresia Bauer (Science Minister of Baden-Württemberg), Prof. Dr. Bernhard Schölkopf MPI for Intelligent Systems and Co-Director of the CLS), Prof. Dr. Thomas Hofmann (ETH Zürich, Co-Director of the CLS).
Thumb ticker sm 20151130 eth mp 097
News 11-11-2015 Learning Control Workshop Researchers from ETH Zürich and MPI for Intelligent Systems come together to exchange ideas and discuss challenges for Learning Control Albeit Learning Control is not uniquely defined, we understand Learning Control as the rather broad research area that lies at the intersection of Machine Learning and Automatic Control. This includes, but is not limited to data-driven approaches for control design, adaptive control, dual control, machine learning for control, online learning, active learning for control, reinforcement learning, and applications of learning control. Ludovic Righetti Sebastian Trimpe Melanie Zeilinger
Thumb ticker sm lc workshop
Empirical Inference News 03-11-2015 One of the best science videos of the year! 2nd prize at the "Fast Forward Science 2015" Competition The movie "Light gets on your nerves" was financed and coordinated by the Max Planck Society and pictures the research of the Brain-Computer-Interfaces group at our institute. Moritz Grosse-Wentrup Bernhard Schölkopf Tatiana Fomina Sebastian Weichwald Timm Meyer
Thumb ticker sm screen shot 2015 11 03 at 14.35.41
News 28-10-2015 T3 Award at MPI.IS "Thesis in 3" Presenting research in a clear, concise and coherent way is an important skill for a successful academic career. Young researchers at MPI.IS were invited to show that they are able to summarise their Bachelor’s, Master’s or PhD thesis or Postdoc project in three minutes and a maximum of three slides and win this year’s MPI IS “Thesis in Three” Award. The goal is to present their project, its context and significance in a general and understandable way, so any person regardless of their academic background can understand it. Vinay Jayaram Leonardo Casarsa Azevedo
Thumb ticker sm logo t3 award
News 28-10-2015 Überraschung im Nanometer-Bereich: Silizium-Atome springen bei Berührung mit Metal Max-Planck Forscher aus Stuttgart entdecken bisher unbekannte Eigenschaft von Halbleitern im Nanometer-Bereich
Thumb ticker sm surprise at the nanoscale
News 27-10-2015 Roof topping ceremony New building in Tübingen The celebration of the roof topping ceremony ("Richtfest") on October 27, 2015 marked an important milestone for our institute. We were blessed with great weather, smiling robots and lot´s of interested people.
Thumb ticker sm p1060119 copy
News 23-10-2015 Stuttgarter Max-Planck Forscher präsentieren intelligente Materialysteme auf der Kármán-Konferenz Die Entwicklung intelligenter Materialsysteme stand im Mittelpunkt der fünftägigen Kármán-Konferenz, die in der vergangenen Woche in der historischen Kulisse des niederländischen Kasteel Vaalsbroek stattfand. Eingeladen hatten das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und die RWTH Aachen University gemeinsam mit dem Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Unter der Überschrift ‚Von molekularen Materialien hin zu komplexen, adaptiven Systemen’ erwartete die Teilnehmer ein inspirierendes Vortragsprogramm mit Beiträgen internationaler Pioniere auf diesem Gebiet. Von Seiten des Max-Planck-Institutes für Intelligente Systeme (Stuttgart) waren Metin Sitti, Laura Na Liu, Peer Fischer und Heike Böhm als Referenten beteiligt. Peer Fischer Laura Na Liu Metin Sitti
Thumb ticker sm max planck researchers present intelligent material
Perceiving Systems Autonomous Vision News 22-10-2015 Ali Osman Ulusoy, Andreas Geiger and Michael Black receive 3DV 2015 Best Paper Award Ali Osman Ulusoy, Andreas Geiger and Michael Black receive the Best Paper Award at this years 3D Vision Conference for their paper "Towards Probabilistic Volumetric Reconstruction using Ray Potentials". Osman Ulusoy Andreas Geiger Michael Black
Thumb ticker sm award picture
Perceiving Systems Autonomous Vision News 09-10-2015 Andreas Geiger and Chaohui Wang receive GCPR 2015 Best Paper Award Andreas Geiger receiving the GCPR 2015 Best Paper Award from Reinhard Koch (president of DAGM) and Bastian Leibe (general chair of GCPR 2015) for their paper "Joint 3D Object and Layout Inference from a single RGB-D Image". Andreas Geiger Chaohui Wang
Thumb ticker sm geiger award
Smart Nanoplasmonics News 24-09-2015 Nanotechnologie: Nanoläufer im Laserblick Ein winziger Stab aus Gold wandert über eine mit DNA präparierte Oberfläche und lässt sich dabei Schritt für Schritt verfolgen Die Nanotechnologie lernt laufen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart lassen einen Nano-Goldzylinder, den sie mit DNA-Füßchen versehen haben, über eine mit DNA gespickte Oberfläche wandern. Dabei verfolgen sie die Bewegung des Nanoläufers, der kleiner ist als die optische Auflösungsgrenze, indem sie auf seiner Oberfläche Plasmonen anregen – das sind Quasiteilchen aus vielen Elektronen. Da diese Anregung den Lichtstrahl verändert, konnten sie den Nanoläufer auf diese Weise beobachten. Die Forscher wollen solche beweglichen plasmonischen Nanoobjekte vor allem nutzen, um die Wechselwirkung kleinster Teilchen mit Licht zu studieren. Laura Na Liu
Thumb ticker sm nanotechnology  tracking
Physical Intelligence News 04-09-2015 New adhesive mimics gecko biology thetartan.org It’s a typical afternoon at the zoo, and you find yourself looking at the exhibits of reptiles and amphibians in miniature imitations of wild and exotic habitats. At one of the displays you notice a gecko crawling on a window with superhero ease. Metin Sitti
Thumb ticker sm new adhesive mimics gecko biology
Micro, Nano, and Molecular Systems News 02-09-2015 Fellow of the RSC Peer Fischer is a Fellow of the Royal Society of Chemistry. Peer Fischer
Thumb ticker sm rsc