Aktuelles & Auszeichnungen

News 22-05-2025 Doppelt Exzellent Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme an zwei weiter geförderten Exzellenzclustern der Uni Stuttgart und der Uni Tübingen beteiligt MPI-IS war an drei Anträgen beteiligt, von denen zwei für die weitere Förderung als Exzellenzcluster ausgewählt wurden. Katherine J. Kuchenbecker Michael J. Black Moritz Hardt Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm intcdc building interior view 300dpi
Robotic Composites and Compositions News 08-05-2025 First team members join the new Robotic Composites and Compositions Group Group leader Buse Aktaş joins the Elisabeth Schiemann Kolleg as a fellow Buse Aktaş
Thumb ticker sm buses team
Neuromechanics of Movement News 28-04-2025 Janneke Schwaner starts Neuromechanics of Movement research group From May 1, 2025, Janneke Schwaner will lead the Neuromechanics of Movement research group at the Stuttgart site of the Max-Planck-Institute for Intelligent Systems. Janneke presented her research at the 2024 Scientific Symposium and thereafter received the call to join the Institute. Janneke Schwaner
Thumb ticker sm img 4310
Empirical Inference News 23-04-2025 Zhijing Jin Selected Young Researcher for the Heidelberg Laureate Forum 2025 Tübingen – Zhijing Jin, who is an incoming Assistant Professor at the University of Toronto starting in Fall 2025, and currently a postdoc in the Empirical Inference Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Tübingen, has been selected to attend the prestigious Heidelberg Laureate Forum 2025. The invitation comes a year after Zhijing attended the 73rd Lindau Nobel Laureate Meeting in June 2024. Zhijing Jin
Thumb ticker sm zhijing jin kopie
Physical Intelligence News 13-04-2025 Ren Hao Soon named 2025 Schmidt Science Fellow Pioneering researcher in magnetic millirobotics to pivot into biomedical sciences with prestigious fellowship
Thumb ticker sm renhao soon
Haptic Intelligence News 18-03-2025 RIG hosts first German Robotics Conference MPI-IS scientists showcase their research on soft robotics and haptic intelligence Robotics Institute Germany (RIG), founded with the support of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), successfully hosted the first German Robotics Conference (GRC) at the Nuremberg Convention Center on March 13-15. This significant event brought together about 500 participants, including leading scientific minds based in Germany, prominent industry pioneers, and 15 current employees from the Max Planck Institute for Intelligent Systems. Jonathan Fiene Katherine J. Kuchenbecker Birgül Akolpoglu Yijie Gong Felix Grüninger Moaaz Hudhud Mughrabi Florian Hartmann
Thumb ticker sm img 6627
Physical Intelligence News 17-03-2025 Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen – und als wäre das nicht schon Herausforderung genug – durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen schwierigen Bedingungen seinen Weg bahnen können? Die Forschungsergebnisse des Teams wurden nun in der Zeitschrift „Matter“ veröffentlicht. Metin Sitti Birgül Akolpoglu Saadet Baltaci
Thumb ticker sm magnetic microswimmer
News 10-03-2025 RIG-Praktika am MPI-IS in Stuttgart sehr gefragt Bereits kurz nach der Ausschreibung des Praktikantenprogramms des neu gegründeten Robotics Institute Germany gingen mehr als 450 Bewerbungen für Praktikumsplätze am Stuttgarter Standort des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme ein. Buse Aktaş Birgül Akolpoglu
Thumb ticker sm 20240905 new hazel 2
Robotic Materials News 06-03-2025 Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart haben im Rahmen der Kooperation Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) einen biorobotischen Arm entwickelt, der den Tremor einer Person, wie er z.B. bei Parkinson-Patienten auftritt, nachahmen kann. Künstliche Muskeln auf beiden Seiten des Unterarms kontrahieren und entspannen sich, um die unwillkürliche Bewegung des Handgelenks und der Hand zu unterdrücken. Das Team sieht seinen Roboterarm nicht nur als Plattform, um neue Exoskelett-Technologien auszuprobieren. Mit dem Arm können die Wissenschaftler*innen testen, wie gut ihre künstlichen Muskeln – als HASELs bekannt – eines Tages zu Bestandteilen tragbarer Geräte werden könnten. Das Ziel ist es, eines Tages einen Ärmel zu entwickeln, den Tremor-Patient*innen bequem tragen können, sodass das Halten einer Tasse keine Herausforderung mehr darstellt. Alona Shagan Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20250117 hazel tremor 2 klein
Empirical Inference News 06-03-2025 Neural network deciphers gravitational waves from merging neutron stars in a second Machine learning method could revolutionize multi-messenger astronomy Binary neutron star mergers emit gravitational waves followed by light. To fully exploit these observations and avoid missing key signals, speed is crucial. In a study to be published in Nature on March 5, 2025, an interdisciplinary team of researchers presents a novel machine learning method that can analyze gravitational waves emitted by neutron star collisions almost instantaneously – even before the merger is fully observed. A neural network processes the data and enables a fast search for visible light and other electromagnetic signals emitted during the collisions. This new method could be instrumental in preparing the field for the next generation of observatories. Maximilian Dax Bernhard Schölkopf Jakob Macke
Thumb ticker sm thumb ticker thumbnail web is
Robust Machine Learning News 25-02-2025 Von der Forschung zum Start-up: Polybot erhält Auftrag für KI-gestützte Ernterobotik Das Ernteroboter-Projekt Polybot wird von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND mit einem siebenmonatigen Validierungsauftrag in Höhe von ca. 220.000 Euro unterstützt. Dieser Auftrag hilft dem Team, den Übergang von der wissenschaftlichen Forschung hin zur Gründung eines Start-ups vorzubereiten. Das Vorhaben, das bislang vom Tübingen AI Center an der Universität Tübingen, vom ELLIS Institut Tübingen und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme gefördert worden ist, verbindet Spitzenforschung mit praktischer Anwendung und stärkt den Innovationsstandort Tübingen im Cyber Valley. Martin Kiefel Bernhard Schölkopf Wieland Brendel
Thumb ticker sm 20241104 polybot 21
Biomimetic Materials and Machines News 20-02-2025 Miniatur-Schwimmroboter inspiriert von Plattwürmern Ingenieure der EPFL in der Schweiz und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben einen Miniatur-Schwimmroboter entwickelt, der sich wendig auf unübersichtlichen und sensitiven Wasseroberflächen fortbewegt. Der innovative Schimmer wurde von marinen Plattwürmern inspiriert und bietet neue Möglichkeiten für die Beobachtung der Umwelt und ökologische Forschung. Florian Hartmann
Thumb ticker sm press 5  c  epfl lmts
Robotic Materials Organizational Leadership and Diversity News 12-12-2024 Vielfalt und Inklusion beschleunigen das Innovationstempo in der Robotik Diverse und inklusive Teams sind nicht nur moralisch geboten, sie sind auch ein Katalysator für wissenschaftliche Spitzenleistung. Zu diesem Ergebnis kommen Robotik-Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. In einer im Fachjournal Science Robotics veröffentlichten Studie legen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar, wie eine Forschungsgemeinschaft davon profitieren kann, wenn ihre Führung ein Umfeld der Vielfalt und Inklusion fördert. Führungskräften in der Robotik gibt das Team einen Leitfaden zur Hand, wie diese Vorteile konkret genutzt werden können. Daniela Macari Ksenia Keplinger Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20241209 mpiis 20
News 15-11-2024 Students honored at the National Artificial Intelligence School Contest BWKI Algorithms for intelligent traffic light control, sharp microscope images and against bee mortality – Federal President Steinmeier exchanges ideas with finalists in Tübingen Bernhard Schölkopf Wieland Brendel
Thumb ticker sm presse bwki 2024 013  fotostudio ale zea
Physical Intelligence News 07-11-2024 3D-Roboter-Navigation könnte medizinische Eingriffe an mehreren Stellen gleichzeitig ermöglichen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben eine neuartige Methode für den Einsatz mehrerer magnetischer Miniaturroboter entwickelt, die sich mühelos durch eine 3D-Matrix steuern lassen, die einem Netzwerk von Blutgefäßen ähnelt. Diese neue Methode könnte es eines Tages ermöglichen, mehrere Stellen in schwer zugänglichen Bereichen des menschlichen Körpers gleichzeitig zu behandeln, was mit herkömmlichen Instrumenten derzeit nicht möglich ist. Dieser innovative Ansatz könnte die Behandlungszeit erheblich verkürzen und die Wirksamkeit minimalinvasiver Therapien erhöhen. Chunxiang Wang Tianlu Wang Li Mingtong Rongjing Zhang Metin Sitti
Thumb ticker sm brain1
News 15-10-2024 Forty years of robotics research showcased at ICRA@40 The fortieth anniversary of the IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA@40) took place from September 23 to 26 and showcased everything from robot design and control to AI tools and materials. The robotics community decided to celebrate this anniversary by holding a special conference in Rotterdam, the Netherlands. The aim of the gathering was to look back at the robotic innovations that have shaped our past and to look forward to the technologies that will define the future of this research field. 82 distinguished faculty speakers from around the world took the stage to deliver short talks about their vision of robotics research. Among them was Katherine J. Kuchenbecker, Director of the Haptic Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems (MPI-IS).
Thumb ticker sm content img 2049
News 10-10-2024 Funded Ph.D. Positions at the International Max Planck Research School for Intelligent Systems The Max Planck Institute for Intelligent Systems and the Universities of Stuttgart and Tübingen collaborate to offer an interdisciplinary Ph.D. program, the International Max Planck Research School for Intelligent Systems (IMPRS-IS). IMPRS-IS will accept its ninth generation of doctoral researchers in spring of 2025. Katherine J. Kuchenbecker Leila Masri Sara Sorce Pannapa Huayhangtong
Thumb ticker sm imprs is feature image 2024
Robotic Materials News 18-09-2024 Sechseckige elektrohydraulische Module verwandeln sich in vielseitige Roboter Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart integrieren weiche, künstliche Muskeln in ein starres, magnetisches Exoskelett und kreieren so Bausteine für sich schnell bewegende, rekonfigurierbare Roboter. Ellen Rumley Zachary Yoder Ingemar Schmidt Philipp Rothemund Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20240905 new hazel 2
News 09-09-2024 Artificial muscles propel a robotic leg to walk and jump Researchers at ETH Zurich and the Max Planck Institute for Intelligent Systems have developed a robotic leg with artificial muscles. Inspired by living creatures, it jumps across different terrains in an agile and energy-efficient manner. The CLS team was led by Robert Katzschmann, Soft Robotics Lab at ETH Zurich and Christoph Keplinger at MPI-IS. Their doctoral students Thomas Buchner and Toshihiko Fukushima are the co-first authors of the team’s publication team has now reported on an their animal-inspired musculoskeletal robotic leg in Nature Communications. (Image: Thomas Buchner / ETH Zurich und Toshihiko Fukushima / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme).
Thumb ticker sm image.imageformat.carousel.1626070717
News 17-07-2024 Learning from the Nobel Laureates in Lindau Early this July, two members of the MPI-IS community were invited to the 73rd Annual Lindau Nobel Laureate Meeting held in Lindau. Andrew Schulz, an Alexander von Humboldt Fellow and postdoctoral researcher in the Haptic Intelligence Department, and Zhijing Jin, a Ph.D. student in the Empirical Inference Department, had the time of their life meeting many inspiring nobel laureates. Zhijing Jin Andrew Schulz
Thumb ticker sm img 5526
News 27-06-2024 Prof. Achim Menges zum Max Planck Fellow ernannt Der weltweit renommierte Architekt wird am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart ab dem 1. Juli 2024 eine neue Forschungsgruppe mit dem Titel Intelligent Construction and Building Systems aufbauen. Christoph Keplinger Katherine J. Kuchenbecker
Thumb ticker sm achimmenges copyright universita  t stuttgart uli regenscheit klein
News 21-06-2024 Weltweit erstes ELLIS Institut eröffnet Neues ELLIS Institut Tübingen steht für Zusammenwachsen europäischer KI-Forschung und wird kluge Köpfe aus aller Welt anziehen. Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm cvd day3 8
News 19-06-2024 MPI-IS Gründungsmitglied des Robotics Institute Germany Das Robotics Institute Germany (RIG), das am 18. Juni auf der Konferenz "KI-basierte Robotik 2024" in Berlin von den führenden deutschen Robotikzentren gemeinsam angekündigt wurde, soll die zentrale Anlaufstelle für die Robotik in Deutschland werden. Prof. Angela Schoellig vom Konsortialführer, der Technischen Universität München, und RIG-Sprecher Prof. Tamim Asfour vom Karlsruher Institut für Technologie stellten das RIG-Konzept für KI-basierte Robotik vor. Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart und Tübingen ist einer der Hauptpartner des Konsortiums, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die nächsten vier Jahre gefördert wird, beginnend am 1. Juli 2024. Katherine J. Kuchenbecker Christoph Keplinger Wieland Brendel Michael Muehlebach Dieter Büchler Florian Hartmann
Thumb ticker sm 20191119 mpiis kuchenbecker w.scheible 044
Robotic Materials News 04-06-2024 EuroEAP 2024 comes to Stuttgart! Max Planck Institute for Intelligent Systems hosts international conference The International Conference on Soft Transducers and Electromechanically Active Polymers, EuroEAP 2024, organized by the EuroEAP Society, will take place at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart from June 11 to 13, 2024, and will be accompanied by a EuroEAP Society Challenge. Philipp Rothemund Christoph Keplinger
Thumb ticker sm euroeap 2024 stuttgart banner v1
Haptic Intelligence News 17-05-2024 Katherine Kuchenbecker debattiert über den Peer-Review-Prozess auf der ICRA 2024 Auf der diesjährigen fünftägigen Veranstaltung in Yokohama diskutierten Kuchenbecker und andere führende Wissenschaftler aus der Robotik-Community das Für und Wider dreier kontroverser Themen: Single-Blind Peer Review, generative KI und die Bedeutung von Universitäten für die moderne Robotik. Katherine J. Kuchenbecker
Thumb ticker sm img 2586 kopie
News 25-04-2024 Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt waren, leuchteten in einem Magnetresonanztomographie-Experiment hell auf – viel heller als das eigentliche Kontrastmittel, das Schwermetall Gadolinium. Könnte Diamantstaub eines Tages ein alternatives Kontrastmittel für die MRT werden? Das Forscherteam veröffentlichte die Entdeckung im Fachjournal Advanced Materials. Jelena Zinnanti Eberhard Goering Anna-Maria Wild Peter Schützendübe Anitha Shiva Metin Sitti
Thumb ticker sm jelena and the mri wolfram scheible
Physical Intelligence News 11-04-2024 Cyber Valley fördert CELL'n'ROLL mit 500.000 Euro durch das 2023 Innovation Fellowship Programm Cyber Valley Community entwickelt die Diagnostik der Zukunft Ziel von CELL'n'ROLL ist die Entwicklung von neuesten Diagnoselösungen zur Erkennung komplexer Krankheiten wie Krebs. Alp Can Karacakol Erdost Yildiz Ugur Bozuyuk
Thumb ticker sm cellnroll graphic
News 21-03-2024 Zhijing Jin und Andrew Schulz zum 73. Lindauer Nobelpreisträgertreffen eingeladen Die Forschenden der Abteilungen für Empirische Inferenz und für Haptische Intelligenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme sind zwei von 650 jungen Wissenschaftler*innen, die die einmalige Gelegenheit erhalten, rund 30 Nobelpreisträger*innen kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Zhijing Jin Andrew Schulz Katherine J. Kuchenbecker Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm img 9115
News 06-02-2024 MAXMINDS ein Mentorprogramm für Studierende aus der Türkei und Syrien Wir erinnern uns an die Erdbeben in der Türkei & in Syrien. Am 6. Februar 2024, ein Jahr nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien, gedenken wir mit tiefer Trauer der Toten und sprechen ihren Familien und Angehörigen unser Beileid aus. In den vergangenen 12 Monaten nach der Katastrophe haben Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft eine Unterstützungsinitiative für betroffene Studierende ins Leben gerufen: MAXMINDS. Erdost Yildiz
Thumb ticker sm mentoring training maxminds
Empirical Inference News 01-01-2024 Zhijing Jin receives three Rising Star Awards Ph.D. student Zhijing Jin receives the EECS Rising Star, Rising Star in Data Science, and Rising Star in Machine Learning award. Her research focuses on socially responsible NLP by causal inference. Zhijing Jin Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm zhijing jin low res
Learning and Dynamical Systems News 14-12-2023 Branco Weiss Lecture Public lecture on "(un)"predictability - a journey through elements of chaos and control theory, quantum mechanics, machine learning, and how humans deal with (un)predictability.
Thumb ticker sm bwlecture
News 25-11-2023 Branco Weiss Lecture Public lecture about (un)predictability.
Thumb ticker sm bwlogowhite
Learning and Dynamical Systems News 24-11-2023 Presentation at NeurIPS Our work "Online Learning under Adversarial Nonlinear Constraints" was accepted to NeurIPS23.
Thumb ticker sm neurips logo stacked 1
News 22-11-2023 Deutschlands KI-Nachwuchs beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ausgezeichnet Ob Fake-Fotos entlarven, Igel vor dem Mähroboter schützen oder Lebensmittel retten – die Gewinnerteams 2023 wollen mit KI gesellschaftliche und ökologische Probleme lösen. Bernhard Schölkopf Wieland Brendel
Thumb ticker sm finalisten 003 fotostudio ale zea
News 31-10-2023 Science & Innovation Days 2023 - unser MPI macht mit! Mehr als 50 Veranstaltungen an vier Tagen – Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und vieles mehr
Thumb ticker sm wortmarke main 300
News 30-10-2023 Mit KI für eine bessere Zukunft: Jugendliche im Finale des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz Schülerinnen und Schüler wollen mit Künstlicher Intelligenz Fake- Fotos entlarven, Igel vor dem Mähroboter schützen oder mit kosten- günstigen Analysen die Gesundheitsversorgung verbessern
Thumb ticker sm image
News 19-10-2023 Erste Forschungsgruppenleiter beginnen Arbeit am ELLIS Institut Tübingen gGmbH Finanzierung durch die Hector-Stiftung Nach dem Start im Juli 2023 nimmt das ELLIS Institute Tübingen mit den ersten Forschungsgruppenleiter*innen bzw. Principal Investigators Gestalt an. Carmela Rianna Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm dsc 8830 4
News 15-10-2023 Funded Ph.D. Positions at the Max Planck ETH Center for Learning Systems Apply to do a Ph.D. in the joint academic program between ETH Zurich and the Max Planck Society, primarily the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart and Tübingen. We are currently accepting applications to join our program in 2024. Sarah Danes Helena Dalmau Felderhoff
Thumb ticker sm cls2024 shortadvert
News 11-10-2023 Zentrum für Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart gegründet Biointelligente Systeme für Diagnose und Therapie im Alltag von neurologischen und psychischen Erkrankungen Mensch und Technik auf fundamental neue Art zu kombinieren – das ist die Vision des neugegründeten Zentrums für Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS). Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart, Universität Tübingen sowie des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik forschen an intelligenten bionischen Systemen, die helfen sollen, bestimmte Erkrankungen des Nervensystems besser zu verstehen und zu behandeln. Die Diagnose wird genauer, die Therapie effizienter und der Krankheitsverlauf für Patient*innen erträglicher. Betroffene nutzen bereits heute technische Assistenzsysteme, etwa Orthesen oder Kommunikationshilfen. Diese Systeme können sich jedoch nicht vollständig an die Bedürfnisse der Patient*innen oder Erfordernisse der Umgebung adaptiv selbst anpassen, um Einschränkungen zu kompensieren oder ausgefallene Körperfunktionen wiederherzustellen. In interdisziplinären Projekten entwickeln die BITS-Mitglieder individuell zugeschnittene Hilfsmittel. Katherine J. Kuchenbecker Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 57 23 bits
News 10-10-2023 Michael J. Black receives PAMI Distinguished Researcher Award His research has made a significant contribution to the advancement of computer vision Michael Black
Thumb ticker sm 20210928 michael black wolfram scheible kopie
Haptic Intelligence News 09-10-2023 David Gueorguiev receives ERC Starting Grant The researcher from the Haptic Intelligence Department and from CNRS receives 1.5 million euros from the European Research Council (ERC). He and his team will develop an experimental and computational framework that will open new possibilities for engineers and designers to develop applications that rely on the sense of touch. David Gueorguiev Katherine J. Kuchenbecker
Thumb ticker sm david
Robotic Materials Physical Intelligence News 06-10-2023 Eine Qualle steht Modell Test Sie gelten nicht als Sympathieträger der Meere, doch in puncto Unter- wasserantrieb setzen sie Maßstäbe: Nicht zuletzt weil Quallen besonders effizient schwimmen, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Roboter nach dem Vorbild der Nesseltiere konstruiert. Jellyfish-Bots könnten in Zukunft helfen, besonders empfind- liche Ökosysteme wie Korallenriffe von Plastikmüll zu befreien. Tianlu Wang Hyeong-Joon Joo
Thumb ticker sm jelly
Learning and Dynamical Systems Embodied Vision Empirical Inference News 06-10-2023 Roboter entdecken die Welt Forschende vermitteln Robotern eine Art Körpergefühl Roboter können den Menschen heute bereits bei manchen alltäglichen Aufgaben unterstützen. Doch unbekannte Umgebungen oder auch kleine Abweichungen in den Aufgaben, auf die sie trainiert sind, überfordern sie. Damit sie rascher lernen, sich auf Neues einzustellen, entwickeln die Forschungsgruppen von Michael Mühlebach und Jörg Stückler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen neue Trainingsmethoden für die Maschinen. Ihre Roboter müssen sich dabei auch im Pingpong oder Bodyflying bewähren. Michael Muehlebach Jörg Stückler Dieter Büchler Hao Ma
Thumb ticker sm 20230816 muehlenbach stueckler 29 kopie