Physische Intelligenz News
03 February 2022 | Stuttgart

Abteilung für Physische Intelligenz am Max Planck Queensland Center beteiligt

Wissenschaftler*innen werden extrazelluläre Matrizen und ihre Bedeutung für Medizin, Ökologie und Technik erforschen

Thumb ticker xxl 20211026 metin sitti physical intelligence department wolfram scheible
Prof. Metin Sitti, Direktor der Abteilung für Physische Intelligenz. Bildnachweis: MPI-IS / W. Scheible

Das Gewebe, das Zellen geflechtartig umgibt und sie miteinander verbindet, ist bei fast allen Lebewesen zu finden. Extrazelluläre Matrizen geben Zellen Halt, passen sich veränderten Umweltbedingungen an und speichern Information, die das Zellwachstum ankurbelt oder hemmt. Das Geflecht übernimmt vielfältige Aufgaben, ist jedoch nur wenig erforscht. Das wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich seit Anfang 2022 im Max Planck Queensland Center (MPQC) for the Materials Science of Extracellular Matrices zusammengeschlossen haben, ändern. In verschiedenen Projekten werden Teams des MPQC untersuchen, aus was dieses Gerüst des Lebens besteht, wie sich die Matrizen anordnen und Zellen unterstützen. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte könnten Erkenntnisse liefern für die Medizin, aber auch ökologisch und technisch relevant sein.