Back
Prof. Dr. Jan Peters, Head of the Robot Learning Group at the Max Planck Institute for Intelligent Systems and Professor for Intelligent Autonomous Systems at the Department of Computer Science at the Technical University of Darmstadt, was appointed IEEE Fellow. He is honored for his important contributions to machine learning for robots to acquire motor skills. This work is of outstanding importance for current developments in artificial intelligence in two areas, autonomous robotics and machine learning, in particular reinforcement learning. They have the potential to make more intelligent robots more useful in our everyday lives in the future.
Der IEEE Grade of Fellow wird vom IEEE Board of Directors an eine herausragende Persönlichkeit vergeben, welche ihr Feld in seiner Essenz verändert hat. IEEE Fellow ist eine der höchsten Ehren für IEEE Mitglieder und wird von der Fachwelt als prestigeträchtige Auszeichnung und wichtige Karriereleistung anerkannt. Sie folgt bei Prof. Peters auf seine vielen bisherigen Ehren, u.a., dem Young Investigator Award der International Neural Networks Society, dem Early Career Award der IEEE RAS, einen ERC Starting Grant, dem Early Career Spotlight der R:SS. Neben den großen Forschungsleistungen hat sich Prof. Peters in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs hervorgetan: Zum einen haben seine Forschungsgruppe am MPI-IS und sein Lehrstuhl an der TU Darmstadt eine Serie von preisgekrönten Promotionen (u.a., mit dem Preis für die beste Robotik-Dissertation in Europa) hervorgebracht. Zum anderen haben bereits zehn seiner ehemaligen Mitarbeiter es durch die Förderung von Prof. Peters selber zur Professur geschafft. Die IEEE ist der weltweit führende Fachverband für die Weiterentwicklung der Technologie für die Menschheit. Mit über 400.000 Mitgliedern in 160 Ländern ist der Verband eine führende Instanz auf den verschiedensten Gebieten, die von Luft- und Raumfahrtsystemen, Computern und Telekommunikation über Biomedizintechnik bis hin zu Elektrizität und Unterhaltungselektronik reichen. Das IEEE, das sich dem Fortschritt der Technologie verschrieben hat, veröffentlicht 30 Prozent der weltweiten Literatur in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informatik und hat mehr als 1300 aktive Industriestandards entwickelt. Darüber hinaus fördert oder sponsert der Verband jährlich fast 1700 internationale Fachkonferenzen.